GEMEINSAM GOTTESDIENST FEIERN

25. Sonntag im Jahreskreis, 24. September 2023

Icon St. Agnes

St. Agnes Angermund

Samstag

17:00 Uhr
Vorabendmesse

 

Sonntag

9:00 Uhr
Familienmesse 

10:00 Uhr
Hl. Messe
Benediktinerinnenkloster St. Katharina von Siena

11:30 Uhr
Hl. Messe
Schloss Heltorf

 

Icon St. Lambertus

St. Lambertus Kalkum

Samstag

17:00 Uhr
Festmesse zum Patrozinium, anschl. Umtrunk auf dem Dorfplatz

Sonntag

9:30 Uhr
Hl. Messe

 

Icon St. Remigius

St. Remigius Wittlaer

Samstag

17:00 Uhr
Vorabendmesse

Sonntag

10:30 Uhr
Familienmesse zum Patrozinium, der St. Cäcilia-Chor singt – anschl. Prozession
Kinderkirche (Kita Pastoratsweg 25)

 

Icon St. Suitbertus

St. Suitbertus Kaiserswerth

Sonntag

11:00 Uhr
Hochamt

18:00 Uhr
Hl. Messe

Alle Gottesdienste der nächsten 4 Wochen

Alle Veranstaltungen in unseren Gemeinden

Icon St. Lambertus
Icon St. Remigius

Sonntagsbrief

25. Sonntag im Jahreskreis, 24. September

Zum Fest der hll. Lambertus und Remigius

An diesem Wochenende feiern wir in Kalkum und Wittlaer Patrozinium. Was die beiden Patrone Remigius (geboren um 436 in Laon) und Lambertus (geboren um 635 in Maastricht) verbindet, ist ihre Tätigkeit als Glaubensboten bei den Franken bzw. in Brabant.

Dabei werden sie nicht nur Glaubenslehren gepredigt und vom Leben Christi erzählt, sondern auch Werte, Kulturtechniken, Lebensformen mitgebracht haben.

Katholisch zu sein, hat über Jahrhunderte den Glauben und das Leben der Menschen geprägt, das Denken und Fühlen, Kunst, Architektur, Musik, in manchen Punkten sogar das Essen und die Wohnungseinrichtung.  

Wir können dankbar dafür sein, dass uns unser katholischer Glaube in einen großen Kontext einbettet und uns die europäische Kultur verstehen lässt. Wir können Bilder entschlüsseln, biblische und religiöse Bezüge in der Literatur erkennen, eine musikalische Messe tiefer erfassen, weil wir sie auch feiern. Der Glaube mit seinen Festen gibt unserem Jahr eine wunderbare Gliederung. Wir verbleiben nicht in der Öde des Weihnachtsmanns- oder Osterhasenkultes, sondern feiern die Geburt des Sohnes Gottes und seinen Sieg über den Tod.

Wir haben damit auch eine wichtige Funktion für unsere Gesellschaft, in der viele unsere gewachsene Kultur nicht mehr verstehen und nicht mehr lebendig weitertradieren. Wer wird z.B. den vielen, die aus anderen kulturellen Kontexten in unser Land kommen, den unsrigen überhaupt noch erschließen können? Wer wird den Schatz bewahren, den andere achtlos wegwerfen, ohne etwas Adäquates an seine Stelle zu setzen? 

Es ist schön, katholisch zu sein. Es macht das Leben reich. Deswegen feiern wir die Heiligen, die uns diesen Glauben gebracht haben.

Einen schönen Sonntag wünscht Ihnen  
Ihr Pastor O. Dregger