Kommunionvorbereitung Kaiserswerth und Kalkum 2025

    An die Eltern unserer zukünftigen Kommunionkinder in Kaiserswerth und Kalkum

    Liebe Eltern,

     die Vorbereitung auf die Erste heilige Kommunion ist für Ihr Kind etwas ganz Besonderes. Aber nicht nur das. Sie bietet der ganzen Familie die Möglichkeit, die Beziehung zu Gott zu vertiefen.

    Lassen Sie sich auf das Abenteuer ein, gemeinsam mit Ihrem Kind die Gemeinschaft mit Gott zu suchen und neu zu erfahren. Wir freuen uns sehr darauf, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen!

    Unsere Erstkommunionvorbereitung besteht vor allem aus zwei wichtigen und verpflichtenden Elementen:

    • die wöchentliche Mitfeier der hl. Messe am Sonntag
    • die Teilnahme am Kommunionunterricht jeweils am Dienstag um 16.15 Uhr in der Basilika und anschließend in Kleingruppen

    Die Anmeldung zu Erstkommunionvorbereitung erfolgt über diesen Link. Hier finden Sie auch weitere Infos: 

    https://forms.office.com/r/XwDJGZczFD

    Bitte überweisen Sie für Arbeitsmaterial, Kerzen, Bastelmaterial etc. einen Beitrag von 50 € auf das dort angegebene Konto. 

    Herzlich laden wir Sie zum ersten Elternabend des Erstkommunionkurses am Freitag, dem 23. August, um 20 Uhr im Antoniushaus in Kaiserswerth, Marienplatz 1 ein.

    Bitte bringen Sie zu diesem Elternabend 

    • ein Foto Ihres Kindes
    • eine Kopie der Taufurkunde Ihres Kindes mit.

    (sollte Ihr Kind in einer unserer Pfarrgemeinden getauft worden sein, benötigen wir keine Kopie!) 

    Überlegen Sie sich bitte auch, ob Sie bereit wären, als Katechet/ Katechetin die Kinder zu begleiten und so diese Zeit besonders intensiv zu erleben. Aufgabe der Katecheten ist es, im Anschluss an den Unterricht am Dienstag in der Basilika in einer Kleingruppe von 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr mit den Kindern in spielerischer Form die Inhalte zu vertiefen. Gerne können auch zwei Katecheten gemeinsam eine Gruppe übernehmen. Für die Arbeit in der Kleingruppe werden Sie gut begleitet und erhalten ausreichend Arbeitsmaterial. Da es sinnvoll ist, dass die Kleingruppen nicht zu groß sind, wäre es sehr schön, wenn sich möglichst viele von Ihnen zu dieser Aufgabe bereitfänden.  

    Am Samstag, dem 31. August feiern wir die offizielle Eröffnung des Kommunionkurses mit einer gemeinsamen Heiligen Messe um 17.00 Uhr in

    St. Lambertus, Kalkum. 

    Die erste Gruppenstunde findet am Dienstag, dem 10. September statt. In den darauffolgenden Monaten werden die Kinder schrittweise an die Sakramente Buße und Eucharistie herangeführt. Am Weißen Sonntag, dem 27. April 2025 wird dann die Erstkommunionfeier stattfinden.

    Wenn Sie Fragen haben, rufen Sich mich gerne an (Tel. 0211/94250511) oder schreiben mir an oliver.dregger@erzbistum-koeln.de

    Alle weiteren Informationen erhalten Sie an unserem Infoabend. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr!

    GLAUBEN UND VERSTEHEN – Gesprächskreis und Komplet

    in Kooperation mit dem ASG-Bildungsforum Düsseldorf

    Utrecht-Psalter, fol 90r (Detail)

    Wir wollen über wichtige Inhalte unseres Glaubens ins Gespräch kommen! Wir laden ein zum Gesprächskreis, etwa an jedem 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr (im Anschluss an die Hl. Messe), ins Pfarrhaus Kaiserswerth (Suitbertus-Stiftsplatz 3) neben der Basilika.

    Kapitelweise lesen wir die Briefe des Apostels Paulus, im Zentrum soll dabei jeweils ein theologisches Thema stehen. Nach einer informativen Einführung wollen wir unsere Erfahrungen austauschen und nach unserem heutigen Verständnis fragen. Den Abschluss bildet ein kurzes Abendgebet.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme auch an einzelnen Abenden ist möglich. Prof. Dr. Nikolaus Michael, Dr. Angelika Michael, Caroline und Michael Bommers.

    Thematische Gespräche über biblische Texte:
    Lesung aus dem Römerbrief | Impuls zum Thema | Austausch im Gespräch Komplet

    Die Termine 2024:
    Jeweils ca. 2. Freitag 19.30 – 20.30 Uhr im Monat | Pfarrhaus Kaiserswerth (im Anschluss an die Hl. Messe)

    17.05. Röm 1 – Ist Gott erkennbar?

    14.06. Röm 2 – Gottes Zorn und Gottes Güte

    12.07. Röm 3 – Was ist Glaube?

    13.09. Röm 4 – Was ist Hoffnung?

    11.10. Röm 5 – Adam und Christus: Was ist Erbsünde?

    08.11. Röm 6 – Sklaven der Gerechtigkeit?

    Statistische Entwicklung und Spendenaufkommen in unseren Gemeinden

    Statistische Informationen aus unserer Gemeinde
    Stand 31. Dezember 2023
      Pfarrverband
    Anzahl der Gemeindemitglieder 7.563 7.340
               
    Jahr 2022 2023
               
    Taufen 69 60
    Kommunionkinder 90 80
    Firmlinge 4 66
    Trauungen 15 13
    Beerdigungen 98 79
    Kirchenaustritte 140 156
    Wiederaufnahmen/Übertritte 9 7
    Ø Gottesdienstbesucher 463 (6,12%) 682 (9,29%)
    Kollekten und Spenden in unseren Gemeinden 2023
    sowie Sternsinger 2024
    Ohne Opferkerzen
               
      St. Suitbertus St. Lambertus St. Remigius St. Agnes Gesamt
               
    Sonntagskollekte                17.610,08 €                  7.489,42 €                  4.133,11 €                  8.531,05 €                           37.763,66 €
    Afrikatag                       74,20 €                     139,75 €                       70,11 €                       12,00 €                                296,06 €
    Tokyo                     436,85 €                     201,15 €                       52,24 €                       99,36 €                                789,60 €
    Misereor                  1.872,18 €                  1.415,80 €                     249,75 €                  1.082,90 €                             4.620,63 €
    Heiliges Land                     420,36 €                     347,40 €                     317,65 €                     278,12 €                             1.363,53 €
    Dom                     664,40 €                             –   €                       41,11 €                     128,91 €                                834,42 €
    Renovabis                  1.182,48 €                     985,00 €                     177,81 €                     605,16 €                             2.950,45 €
    Katholikentag                             –   €                             –   €                             –   €                             –   €                                        –   €
    Peterspfennig                     342,24 €                     191,13 €                       62,90 €                       68,68 €                                664,95 €
    Kommunikationmittel                     593,69 €                     185,87 €                     114,59 €                     160,49 €                             1.054,64 €
    Caritas-Kollekte/Haussammlung  insgesamt für den Pfarrverband                            12.370,16 €
    Weltmission                     250,19 €                     720,38 €                     419,19 €                     219,63 €                             1.609,39 €
    Ostpriesterhilfe                       61,56 €                             –   €                     226,97 €                             –   €                                288,53 €
    Diaspora                     312,51 €                     267,68 €                     454,01 €                     174,65 €                             1.208,85 €
    Adveniat                  5.226,92 €                  2.043,32 €                     825,32 € 1.745,94 €                             9.841,50 €
    Weltmissionstag d. Kinder                     291,22 €                       81,00 €                  1.010,62 €                     117,45 €                             1.500,29 €
    Sternsinger 2024                  4.739,82 €                  5.759,15 €                10.511,52 €                11.068,17 €                           32.078,66 €
                     34.078,70 €                19.827,05 €                18.666,90 €                24.292,51 €                         109.235,32 €

    Neue Sonntagsmessordnung

    Ab Allerheiligen gilt für unsere Kirchen eine neue Messordnung:

    Samstag

    17.00 Uhr Vorabendmesse in St. Lambertus (alle 14 Tage als Familienmesse)

    18.00 Uhr Vorabendmesse in der Kapelle von Schloss Heltorf

     

    Sonntag

    8.30 Uhr hl. Messe in der Basilika (außer in den Sommerferien)

    10.00 Uhr hl. Messe im Kloster St. Katharina

    10.00 Uhr hl. Messe in St. Remigius (alle 14 Tage als Familienmesse)

    11.00 Uhr Hochamt in der Basilika

    11.30 Uhr hl. Messe in St. Agnes (alle 14 Tage als Familienmesse)

    18.00 Uhr hl. Messe in der Basilika

    An Feiertagen, die nicht auf einen Sonntag fallen, wird um 9.30 Uhr eine hl. Messe in Kalkum statt der Vorabendmesse gefeiert.

    Warum ist eine Änderung der Messordnung notwendig?

    Ab dem 1. November bin ich zum Pfarrverweser für die Pfarre Hl. Familie ernannt, da Pfr. Dr. Wasserfuhr nach Köln versetzt wird. In der Zeit der Pfarrverweserschaft (ein knappes Jahr) wird die Priesterstelle von Pfr. Wasserfuhr auf keinen Fall nachbesetzt! Ob dies danach geschehen wird, ist fraglich. Pfr. Wasserfuhr hat ca. 2-3 Sonntagsmessen am Sonntag zelebriert. Eine Reduzierung um mindestens zwei Messen ist deshalb unumgänglich. Nicht verschweigen will ich auch, dass manche Gottesdienste, die nun wegfallen, oft sehr schlecht besucht waren.

    Warum wird die Anzahl der Messen in unserem Bereich gekürzt?

    Bislang werden in der Pfarrei Hl. Familie mit (Stand 2022) 12.727 Katholiken insgesamt sieben, in unserem Bereich mit 7.778 Katholiken (Stand 2022) zehn Sonntagsmessen gefeiert. Aus dem Verhältnis Katholikenzahl/ Zahl der Sonntagsmessen und dem Umstand, dass in der Pfarrei Hl. Familie die Gottesdienste bereits so gekürzt wurden, dass (außer in der Stockumer Kirche) in jeder Kirche nur noch eine Messe am Wochenende gefeiert wird, ergibt sich, dass eine Verminderung der Anzahl der Messen in Angerland/ Kaiserswerth ansetzen muss. Auch nach der Reduzierung wird das Messangebot in unserem Bereich noch immer erheblich reichhaltiger als in unserem Nachbarbereich sein.

    Wie kam es zu der Entscheidung?

    Auf der Basis von vier Vorschlägen, die ich vorgelegt habe, haben sowohl der Pfarrgemeinderat als auch die Ortsausschüsse verschiedene Optionen diskutiert. Ich bin dem Mehrheitsvotum des Pfarrgemeinderates gefolgt und habe dementsprechend die neue Gottesdienstordnung in der vorliegenden Form beschlossen.

    Welche Gesichtspunkte waren für die Neuordnung maßgebend?  

    • Die Reduzierung soll eine Vorabendmesse und -damit wir möglichst wenig Parallelmessen in der pastoralen Einheit mit Hl. Familie haben- eine Messe am Sonntagvormittag betreffen.
    • Jede hl. Messe soll jede Woche gefeiert werden (nicht etwa nur alle 14 Tage).
    • An jedem Gottesdienstort soll es nach wie vor mindestens eine Messe am Wochenende geben.
    • In allen drei Kirchen, wo dies bislang der Fall war, soll die hl. Messe alle 14 Tage als Familienmesse gefeiert werden.

    Warum werden die Messzeiten in Angermund und Wittlaer verschoben?

    Schon seit langem ist es dem Ortsausschuss Wittlaer ein großes Anliegen, die Sonntagsmesse später als 9.30 Uhr feiern zu können. Auch wenn man sich dort bestimmt noch eine spätere Zeit gewünscht hätte, kommt die Verschiebung auf 10 Uhr diesem Wunsch entgegen. Die Messe in Angermund muss, weil der Kirchenmusiker beide Kirchen bedienen muss, gleichfalls um eine halbe Stunde verlegt werden.

    Warum wird eine Frühmesse in der Basilika eingeführt?

    Diese Messe, die mit keiner anderen parallel liegt, soll ein eigenes Profil haben: mit höchstens einem Schlusslied und einer ganz kurzen Predigt soll sie dem Wunsch nach einer Messe Rechnung tragen, die vor allem von Stille geprägt ist. Wir werden sehen, ob dieses Format angenommen wird.

     

    Die Feier der Eucharistie ist die Quelle, der Mittel- und Höhepunkt des Lebens in unseren Gemeinden! Ich bitte Sie sehr darum, auch mit der neuen Messordnung an dem sonntäglichen Besuch der hl. Messe unbedingt festzuhalten.

    Ihr Pastor Oliver Dregger

    Kontaktbüro Wittlaer geschlossen.

    Nach vorgängigen Beratungen im Kirchenvorstand und im Ortsausschuss steht nun der Entschluss fest, das Kontaktbüro in Wittlaer, das seit dem vergangenen Winter geschlossen war, nicht wieder zu öffnen. 

    Die Erfahrungen zeigen, dass der Publikumsverkehr im Büro äußerst gering war.

    Die Erreichbarkeit des Pfarrbüros soll selbstverständlich weiterhin vollumfänglich und über die bisherigen Öffnungszeiten des Kontaktbüros hinaus gewährleistet sein: Telefon und Email sind auf das Pastoralbüro umgeleitet:

    Bitte lassen Sie uns wissen, wenn es irgendwelche Schwierigkeiten gibt!

    Wenn Anliegen eine persönliche Anwesenheit der Pfarrsekretärin in Wittlaer erfordern, besteht zudem die Möglichkeit, einen Termin über das Pastoralbüro zu vereinbaren. 

    Neue Formen und Möglichkeiten der Kommunikation und ein verantwortlicher Umgang mit den knapper werdenden personellen und finanziellen Ressourcen werden in allen unseren Gemeinden Veränderungen notwendig machen, in Wittlaer setzen wir dafür ein weiteres Zeichen. Wichtig ist, dass weiterhin das pastorale Leben vor Ort lebendig bleibt und unterstützt wird.

    Ich danke den Gremien in Wittlaer für ihr Verständnis und allen für ihr Engagement in unseren Gemeinden.

    Ihr Pastor Oliver Dregger