Kreuzweg Angermund

Herzlich heißen wir unseren neuen Seelsorgebereichsmusiker Herrn Stefan Oechsle willkommen, der am 1. März die Nachfolge von Herrn Alexander Herren angetreten hat.
Stefan Oechsle studierte in Krumbach/Schwaben, Düsseldorf, Essen und Köln Musik in den Fächern Flöte, Kammermusik, Kirchenmusik, Instrumentalpädagogik und Gesang. Viele Jahre war er als Organist und Chorleiter an den Kirchen der Altstadt tätig.
Wir freuen uns sehr, dass er nun bei uns seinen Dienst aufgenommen hat und wünschen ihm in seiner Arbeit viel Freude und Gottes Segen!
Pastor Dregger
Am Sonntag, dem 5. Februar, findet in der Basilika eine Ikonenausstellung ukrainischer Künstler, die auch von der Lage in ihrem Heimatland berichten werden, im Anschluss an das Hochamt statt. Die Ausstellung geht auf Initiative der Kulturbotschafterin Ulyana Derkach, L.LM, zurück und wird zusammen mit USAC (Ukrainian Students Association Cologne) betreut: Ein Künstlerprojekt von Sonia Atlantova und Olexander Klymenko über den russischen Überfall auf die Ukraine, das sich künstlerischen Meditationen über den russisch-ukrainischen Krieg widmet.
Die Hauptidee des Projekts ist die Umwandlung des Todes (symbolisiert durch eine Munitionskiste) in Leben (das in der ukrainischen Kultur traditionell durch eine Ikone dargestellt wird).
Die Ikonen können auch erworben werden. Der Erlös kommen dem Hilfsprojekt Saint Martin de Porres in der Ukraine zugute (https://sanmartin.center/en/about-us/).
Internationales Adventskonzert in der Basilika St. Suitbertus Kaiserswerth am 7. Dezember 2022
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr in Köln lädt die Internationale Katholische Seelsorge im Erzbistum Köln (IKS) auch in diesem Jahr zu einem Adventskonzert ein. Am Mittwoch, 7. Dezember 2022, werden um 19.30 Uhr in die Basilika St. Suitbertus verschiedene Chöre aus den internationalen Gemeinden und Missionen im Großraum Düsseldorf adventliche und weihnachtliche Lieder singen.
Im Erzbistum Köln gibt es 43 muttersprachliche Gemeinden, in denen über 336.00 Katholiken seelsorglich betreut werden. Das Ziel der IKS ist alle Gläubigen der verschiedenen Muttersprachen eine religiöse Heimat zu geben und die eigene Sprache und Kultur zu pflegen. Über die Gemeinden sollen die Gläubigen in ihrer neuen Heimat integriert werden.
Zu dem Konzert werden Chorensembles u.a. aus Italien, Kroatien, Ungarn, Indien, den Philippinen, Vietnam, Irak und aus dem Kontinenten Südamerika und Afrika erwartet. Neben der Musik werden die Gemeindemitglieder auch über adventliche und weihnachtliche Sitten und Bräuche, aber auch über das traditionelle Weihnachtsessen in ihren Heimatländern berichten.